{$TEXT.titleRootline}


Facelifting der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit

H+ gestaltet die Hilfsmittel der 2017 erfolgreich rezertifizierten Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) neu. Ziel ist es, die Lizenznehmer effektiv und praxisnah zu unterstützen, um die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten.

Trotz des Wandels hin zu Kooperationen und Zusammenschlüssen in der Spitalbranche hat sich 2017 die Zahl der Lizenznehmer der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit leicht erhöht auf 223 Betriebe. Eine wichtige Hürde galt es, im Oktober zu nehmen. Die EKAS kontrollierte als Aufsichtsbehörde im Auftrag des SECO die Branchenlösung umfassend und rezertifizierte sie für weitere fünf Jahre.

Aus Trägerschaft wird Fachkommission
Die Bezeichnung des strategischen Organs wurde an die Begrifflichkeiten von H+ angepasst und heisst seit Frühling 2017 «Fachkommission ASGS» statt «Trägerschaft». Zudem wurde die gelebte Ordnung im Kommissionsreglement neu festgehalten. Die Fachkommission setzt sich weiterhin aus drei Arbeitgeber- und drei Arbeitsnehmervertretern zusammen: Ein Vertreter von H+, ein Sicherheitskoordinator eines Betriebes, ein Geschäftsleitungsmitglied eines Betriebes, eine Vertreterin des Schweizerischen Verbandes der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen SVBG, ein Vertreter des Schweizerischen Verbands des Personals öffentlicher Dienste vpod und ein Vertreter des Verbandes der Schweizerischen Assistenz- und Oberärzte/-innen VSAO.

Verbessertes Online-Tool Gefährdungsermittlung
Das Online-Tool zur Gefährdungsermittlung wurde umfassend überarbeitet. Es ist nun handlicher, schneller und mit einer besseren Massnahmenbearbeitung ausgestattet. Die Benutzerschulungen waren mit fast 60 Teilnehmenden gut besucht.

Jahresthema Gewaltprävention
Die Jahreskampagne 2017 widmete sich dem Thema «Gewaltprävention» von Patienten und Bewohnern gegenüber den Mitarbeitenden. Ein umfangreicher Leitfaden mit entsprechenden Hilfsmitteln soll den Betrieben bei auftretenden Problemen helfen. Das Thema wird heute sensibler betrachtet als früher; damals gehörten Schimpftiraden und Belästigungen «zur Arbeit». Die Mitarbeitenden sind heute zu Recht nicht mehr bereit, sich diese gefallen zu lassen.

Neues Grundlagendokument
Die aus Mitgliederbetrieben von H+ bestehende Fachgruppe ASGS hat 2017 ein neues Grundlagendokument erarbeitet, das die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie die 10 Punkte des Sicherheitssystems ASA (Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit) kurz und einfach umschreibt. Ferner hat die Fachgruppe einen Leitfaden erarbeitet, der die Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Betrieben erleichtert.

Herausforderndes 2018
Die Fertigstellung des Leitfadens und die Einbettung aller bestehenden Dokumente werden die Fachgruppe bis Frühjahr 2018 beschäftigen. Mitte 2018 erfolgt die Umstellung der H+ Branchenlösung auf das Sicherheitssystem ASA. Die Benutzer werden ab dann Dokumente und Hilfsmittel auf der H+ Website finden. Die Umstellung auf das 10-Punkte-ASA-Sicherheitssystem dient der Harmonisierung der Branchenlösung Arbeitssicherheit mit den kantonalen Vorgaben der Arbeitsinspektoren.

Für den Konzeptordner sind zudem neue Kapitel in Bearbeitung bzw. stehen kurz vor Abschluss. So hat das neue Schutzalter für Jugendarbeit Auswirkungen auf die Lehrverträge und die entsprechenden Ausbildungen. Neu kontrollieren die kantonalen Arbeitsinspektoren die Auflagen betreffend die gefährlichen Arbeiten strenger. Die H+ Branchenlösung bietet den Betrieben praxisnahe und einfache Unterstützung.

Kontakt

<link mail window for sending>
Erika Schütz
Fachverantwortliche Arbeitssicherheit, HOPE-Koordinatorin Schweiz