Festlicher Rückblick und zukunftsgerichtete Massnahmen
Competence feierte 2017 sein 80-jähriges Bestehen. In Zukunft will das Magazin der Spitalbranche den Onlineauftritt verstärken und die Printausgabe weiterentwickeln. Die H+ Website erfährt 2018 eine Verjüngungskur und spitalinfo.ch wird ebenso mit Neuerungen aufwarten.
Das 80-Jahr-Jubiläum des Fachmagazins Competence H+ Hospital Forum wurde im November 2017 mit einem würdigen Anlass im Hotel Bellevue Palace in Bern gefeiert. Interessant war insbesondere das Referat des Medizinhistorikers Prof. Hubert Steinke über die Entwicklungen der Schweizer Spitalmedizin der letzten 80 Jahre.
Das Redaktionsteam von Competence richtet den Blick auch vorwärts und geht offen auf technologische Entwicklungen zu. Der redaktionelle Teil des Magazins soll künftig weiterhin gedruckt werden. Hingegen ist geplant, ab 2019 News und Veranstaltungshinweise auf der Website öffentlich zugänglich und mit einem attraktiven Anriss auf die gedruckte Ausgabe aufmerksam zu machen.
www.hplus.ch
Nicht nur in Sachen Competence beschreitet H+ künftig neue Wege. Auch die Website des Spitalverbands strahlt bald in neuer Frische. Im Rahmen eines kompletten Relaunches soll der Webauftritt noch übersichtlicher und benutzerfreundlicher werden. Mit über 400 Seiten ist er über die letzten sechs Jahre stetig gewachsen und ausgebaut worden. Nun ist die Zeit reif, digitale Altlasten zu entsorgen und die Website von Grund auf neu zu konstruieren. H+ freut sich, seinen Mitgliedern bis Herbst 2018 eine funktionale, leicht zu bedienende, übersichtliche Website in neuem Gewand zu präsentieren.
www.spitalinfo.ch
Der Auftritt von spitalinfo.ch wurde aufgefrischt und das Logo optimiert. Passend zu info-hopitaux.ch und info-ospedali.ch, ist nun auch der deutsche Portalname kurz und prägnant gehalten: Aus spitalinformation.ch ist spitalinfo.ch geworden. Nebst einem neuen Erscheinungsbild gibt es seit 2017 ein einheitliches Logo für alle drei Sprachen, angepasst an den Stil des H+ Logos.
2018 setzt H+ die geplanten Weiterentwicklungen des Portals um. Einerseits wird das Suchsystem optimiert, indem die Suchmöglichkeiten noch benutzerfreundlicher werden, inklusive einer Kartenübersicht. Andererseits wird ein Dashboard ausgewählte, gemeinsam mit den Spitälern definierte Inhalte anzeigen, die einen optimalen ersten Überblick über das Angebot geben und eine gezielte Weiterleitung zu umfangreicheren Informationen ermöglichen.
H+ Spital- und Klinik-Barometer
Im vierten H+ Spital- und Klinik-Barometer wurde erstmals das Thema Zulassungsbeschränkung neuer Arztpraxen abgefragt. Bestrebungen in diese Richtung stossen eher auf Skepsis. 48 Prozent der Befragten sind sehr oder eher gegen solche Einschränkungen, 36 Prozent sehr oder eher dafür. Vier Fünftel der Befragten würden die Qualität der Arztpraxen als Hauptkriterium für eine Zulassungsbeschränkung heranziehen. 70 Prozent würden die Kantone darüber entscheiden lassen gegenüber 36 Prozent, welche dies als Bundesaufgabe sehen. 37 Prozent möchten, dass die Krankenkassen (mit-)entscheiden.
Die freie Arzt- und Spitalwahl gewinnt 2017 im Vergleich zu den Vorjahren wieder an Bedeutung. Im Durchschnitt zeigen sich die Befragten mehr als 2016 bereit, einzelnen Bereichen weniger Geld zukommen zu lassen.