Bildungsfinanzierung beeinflusst Nachfrage
Die Subjektfinanzierung in der beruflichen Weiterbildung führt zu einer spürbar steigenden Nachfrage nach Lehrgängen mit eidgenössischem Abschluss wie Sicherheitsspezialist oder Chefkoch.
Das Jahr 2017 brachte für H+ Bildung einige Herausforderungen: Die Subjektfinanzierung in der beruflichen Weiterbildung führte zu Informationsbedarf bei Interessenten und Institutionen und bald darauf zeichnete sich eine leichte Steigerung der Lehrgangsbuchungen ab. Auch neue Kursangebote, beispielsweise zu TARPSY oder Benchmarking, mussten in kurzer Zeit entwickelt und positioniert werden.
Daneben kam es zur erhofften vergrösserten Nachfrage nach innerbetrieblich durchgeführten Seminaren. So wurden vermehrt Inhouse-Schulungen zu Infektionsprävention und Behandlungstechnik durchgeführt. Dieser Trend hält an und H+ Bildung erwartet eine weitere Ausweitung dieses Angebotsformates im 2018.
2018 im Zeichen des weiteren Angebotsausbaus
Bewährte Weiterbildungsreihen, beispielsweise im Bereich Lean Hospital oder in der Wundbehandlung, werden weiter ausgebaut sowie neue Lehrgänge lanciert. Für Mitglieder der Geschäftsleitung und strategischer Gremien werden ab Frühjahr 2018 neue Seminare ins Programm aufgenommen.
In der kaufmännischen Grundbildung wird während der nächsten zwei Jahre eine neue Bildungsverordnung umgesetzt. Für die Branche Spitäler, Kliniken, Heime beteiligt sich H+ Bildung ab Jahresbeginn 2018 mit einem Projekt.